Eine stabile und verlässliche Kindertagespflege basiert auf Tagespflegepersonen, die ihren Bildungsauftrag ernst nehmen und Kinder darin unterstützen, sich zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit zu entwickeln. Aufgrund der Möglichkeit zu flexiblen Betreuungszeiten leistet sie einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Grundlage der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bildet das neue kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch (QHB) .
Der Umfang umfasst 300 Unterrichtseinheiten plus jeweils 40 Stunden Praktikum in einer Kita und einer Kindertagespflegestelle sowie ca. 140 Selbstlerneinheiten. Die Qualifizierung gliedert sich auf in 160 tätigkeitsvorbereitende und 140 tätigkeitsbegleitende Unterrichtseinheiten.
Die tätigkeitsvorbereitende Phase endet mit einer schriftlichen Prüfung des Fachwissens sowie einem Kolloquium in Form einer Lernergebnisfeststellung.
Die tätigkeitsbegleitende Phase endet mit der Bearbeitung einer Dilemmasituation.
Insgesamt erstreckt sich die Qualifizierung über die Dauer von einem Jahr. Nach den ersten 160 Unterrichtseinheiten wird eine Pflegeerlaubnis beantragt, um mit der Tätigkeit zu beginnen.
Inhaltlich setzt sich die Ausbildung aus drei Themenkomplexen zusammen:
Methodisch und didaktisch ist die Qualifizierung kompetenzorientiert. Damit orientiert sich das QHB an aktuellen Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, die an den individuellen Kompetenzen und Ressourcen der einzelnen Teilnehmenden ansetzt.
Bei erfolgreicher Absolvierung der gesamten Qualifizierung wird das Zertifikat des Bundesverbandes Kindertagespflege e.V. erteilt.
Gütesiegel
Die Bildungsträger des Netzwerkes Kindertagespflege Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung (WEF) und das Katholische Bildungswerk Bonn (KBW) sind zertifiziert nach den Gütesiegelkriterien des Bundesministeriums für Familie
Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson (300 Ustd)
Als qualifizierte Kindertagespflegeperson begleiten Sie Kinder in den ersten drei Lebensjahren auf ihrem spannenden Weg ins Leben – und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die sich besonders durch ihre familiäre Form und flexiblen Betreuungszeiten auszeichnet. Die Betreuung findet meist im Haushalt der Kindertagespflegeperson statt, manchmal auch in der elterlichen Wohnung oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten.
Vorrangig richtet sich das Angebot an Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Eine Kindertagespflegepersonen kann bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen.
Der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen liegt das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch (QHB)" zugrunde. Alle Kindertagespflegepersonen, die ab August 2022 ihre Arbeit in NRW aufnehmen wollen, müssen diese Qualifizierung nachweisen. Weitere Infos zum QHB finden Sie hier.
Die Qualifizierung umfasst 300 Unterrichtsstunden. Dazu kommen Selbstlerneinheiten sowie Praktika in der Kindertagesstätte und einer Kindertagespflegestelle. Die Qualifizierung ist in zwei Kursabschnitte, den tätigkeitsvorbereitenden und tätigkeitsbegleitenden Kursabschnitt, unterteilt.
Orientiert an den Fähigkeiten, die jeder/jede Teilnehmende mitbringt, werden in diesem Kurs drei Themenschwerpunkte bearbeitet:
Die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung umfasst 160 Unterrichtsstunden. Nach erfolgreichem Abschluss und einer sogenannten „Eignungsfeststellung“ durch Ihre zuständige Fachberatung wird über das Jugendamt eine Pflegeerlaubnis beantragt. Mit dieser können Sie die dann als Kindertagespflegeperson in Bonn tätig werden.
Die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung umfasst 140 Unterrichtseinheiten und hat zum Ziel, Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln und zu vertiefen, indem Ihre Praxiserfahrungen des Betreuungsalltags kontinuierlich reflektiert werden.
Qualifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte (80 Unterrichtsstunden)
Sie sind Pädagog*in oder Erzieher*in? Oder haben einen anderen pädagogischen Fachabschluss (eine Übersicht (PDF))?
Dann können Sie in einer verkürzten Qualifizierung die fachlichen Voraussetzungen schaffen, eine Pflegeerlaubnis zu erhalten und Kindertagespflegeperson zu werden. Die Qualifizierung umfasst 80 Ustd. und richtet sich nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes (DJI).
Worum geht es in dem Kurs?
Um Sie: Sie setzen sich mit ihrer Rolle als Kindertagespflegeperson auseinander und lernen die rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen kennen, die für Ihre neue berufliche Tätigkeit wichtig sind. Wie baue ich meine Kindertagespflegestelle auf? Was bedeutet es, selbstständig zu arbeiten? Wie gelingt mir ein eigenes Marketing? Was ist (m)ein Businessplan?
Um das Kind: Wie gestalte ich die ersten Tage und Wochen des Kindes in „meiner“ Kindertagespflegestelle (im Unterschied zur Kindertagesstätte)? Wie unterstütze ich die frühkindliche Entwicklung gut? Wie beobachte und reflektiere ich alleine, ohne Kolleg*innen vor Ort, das Kind und mein Handeln? Und was heißt es, dass das Kind die prägende Zeit seiner frühen Kindheit in zwei Familien – in seiner eigenen und in „meiner“ Kindertagespflegestelle –verbringt??
Um die Eltern: Wie etabliere ich eine offene, transparente und vertrauensvolle Kommunikation mit den Eltern? Was ist in Konfliktsituationen zu beachten, um zu guten Lösungen zu kommen? Wie etabliere und pflege ich eine gute Erziehungspartnerschaft?
Veranstaltungszeitraum
Der Kurs startet Ende August 2022.
Zertifikat
Nach vollständiger Absolvierung des Kurses erhalten Sie vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. ein Zertifikat. Dieses Zertifikat ist eine Voraussetzung für die Vermittlung von Tagespflegekindern durch das Netzwerk Kindertagespflege Bonn.
Sie sind interessiert? Dann geht’s so weiter:
Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bitte bei: Antje Zebula, 0228/22 06 04, kindertagespflege@werkstatt-friedenserziehung.de
Qualifizierte Kindertagespflegeperson für Leitungen von Großtagespflegestellen mit Angestellten – Anschlussqualifizierung 140 Ustd (QHB).
Diese Qualifizierung ist speziell für Kindertagespflegepersonen vorgesehen, die Großtagespflegestellen mit Angestellten leiten und verantworten.
Worum geht es in der Anschlussqualifizierung?
Um Sie: Ihre Rolle als Anstellungsträger in der Großtagespflege, um rechtliche und pädagogische Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit, Weiterentwicklung der Kindertagespflegestelle. Personalführung, lösungsorientierte Konfliktbewältigung.
Um das Kind: Hier werden frühpädagogische Themen, die Ihnen als Kindertagespflegeperson bereits vertraut sind, kompetenzorientiert vertieft, weiterentwickelt und reflektiert: Bindung und Beziehung, Wahrnehmung und Reflexion von Entwicklungsprozessen des Kindes, pädagogische Vorstellungen vom Kind als Person.
Um die Eltern: Großtagespflegestellen sind besonders anspruchsvolle Organisationsformen der Kindertagespflege. Hier ist Ihre verlässliche und transparente Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern besonders wichtig; daher stehen Themen im Vordergrund wie: zielführende Kommunikation mit Eltern, lösungsorientierte, am Kind ausgerichtete Bearbeitung von Konfliktsituationen, Teilhabe und Beratung von Eltern in der Erziehungspartnerschaft.
Veranstaltungszeitraum
Der Kurs hat im März 2022 begonnen.
Zertifikat
Nach vollständiger Absolvierung des Kurses wird ein vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. ausgestelltes Zertifikat erteilt.
Sie sind interessiert? Dann geht’s so weiter:
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bitte bei uns! Sie erreichen uns hier: Antje Zebula, 0228/22 06 04, kindertagespflege@werkstatt-friedenserziehung.de
Persönliche Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen:
Sie sind interessiert – dann geht es jetzt so weiter:
Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bitte bei uns! Sie erreichen uns hier: Brigitte Sarwas, 0228/42979-120, sarwas@bildungswerk-bonn.de oder Antje Zebula, 0228/220604, kindertagespflege@werkstatt-friedenserziehung.de
Die Kursgebühr beträgt 1.300 Euro inklusive der Bearbeitungsgebühr für die Zertifikatserstellung durch den Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Die Kursgebühr wird in mehreren Raten eingezogen. Die Einzugstermine entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.
Für die Qualifizierung "Kinderbetreuung in Tagespflege" kann ggf. der "Bildungsscheck/Bildungsprämie" in Anspruch genommen werden. Bitte prüfen Sie selbst!
Die Bescheinigung über einen kürzlich absolvierten "Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" ist eine der Voraussetzungen zur Beantragung einer Pflegeerlaubnis.
Der Kurs ist bei einem anerkannten Träger zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menuepunkt Fort-& Weiterbildung auf dieser Homepage: Erste-Hilfe-Kurse
gefördert durch