Eine stabile und verlässliche Kindertagespflege basiert auf Tagespflegepersonen, die ihren Bildungsauftrag ernst nehmen und Kinder darin unterstützen, sich zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit zu entwickeln. Aufgrund der Möglichkeit zu flexiblen Betreuungszeiten leistet sie einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Grundlage der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bildet das neue kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts.
Der Umfang umfasst 300 Unterrichtseinheiten plus jeweils 40 Stunden Praktikum in einer Kita und einer Kindertagespflegestelle sowie ca. 140 Selbstlerneinheiten. Die Qualifizierung gliedert sich auf in 160 tätigkeitsvorbereitende und 140 tätigkeitsbegleitende Unterrichtseinheiten.
Die tätigkeitsvorbereitende Phase endet mit einer schriftlichen Prüfung des Fachwissens sowie einem Kolloquium in Form einer Lernergebnisfeststellung.
Die tätigkeitsbegleitende Phase endet mit der Bearbeitung einer Dilemmasituation.
Insgesamt erstreckt sich die Qualifizierung über die Dauer von einem Jahr. Nach den ersten 160 Unterrichtseinheiten wird eine Pflegeerlaubnis beantragt, um mit der Tätigkeit zu beginnen.
Inhaltlich setzt sich die Ausbildung aus drei Themenkomplexen zusammen:
· Früh- und Kleinkindpädagogik
· Aufbau Kindertagespflegestelle inklusive Rechtsgrundlagen
· Kursrahmung und -reflexion
Methodisch und didaktisch ist die Qualifizierung kompetenzorientiert. Damit orientiert sich das QHB an aktuellen Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, die an den individuellen Kompetenzen und Ressourcen der einzelnen Teilnehmenden ansetzt.
Bei erfolgreicher Absolvierung der gesamten Qualifizierung wird das Zertifikat des Bundesverbandes Kindertagespflege e.V. erteilt.
Gütesiegel
Die Bildungsträger des Netzwerkes Kindertagespflege Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung (WEF) und das Katholische Bildungswerk Bonn (KBW) sind zertifiziert nach den Gütesiegelkriterien des Bundesministeriums für Familie
Zertifikat
Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Leistungsabfrage. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat "Qualifizierte Tagespflegeperson" des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. erteilt. Dieses Zertifikat ist bundeseinheitlich und somit in allen Bundesländern anerkannt. Mehr Informationen erhalten Sie hier...
Nach Erfüllung aller oben aufgeführter Teilnahmevoraussetzungen werden Ihnen die kompletten Anmeldeunterlagen zugesandt.
Teilnahme mit abgeschlossener pädagogischer Berufsausbildung
Für Teilnehmende mit pädagogischer Berufsausbildung ist bereits die Absolvierung des Grundmoduls von 90 Unterrichtsstunden ausreichend.
Diese Zielgruppe berechtigt bereits das mit Zertifikat bestandene Grundmodul zur Teilnahme an der Abschlussprüfung des "Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V." durch die Qualifizierungsträger des Netzwerkes (Siehe Button "Aufbaumodul").
Die Kursgebühr beträgt 1.300 Euro inklusive der Bearbeitungsgebühr für die Zertifikatserstellung durch den Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Die Kursgebühr wird in mehreren Raten eingezogen. Die Einzugstermine entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.
Für die Qualifizierung "Kinderbetreuung in Tagespflege" kann ggf. der "Bildungsscheck/Bildungsprämie" in Anspruch genommen werden. Bitte prüfen Sie selbst!
Die Bescheinigung über einen kürzlich absolvierten "Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" ist eine der Voraussetzungen zur Beantragung einer Pflegeerlaubnis.
Daher wird innerhalb jedes Grundmoduls zusätzlich ein Erste-Hilfe-Kurs (Link zur Seite Erste Hilfe) im Umfang von 9 Unterrichtsstunden mit der Teilnahmegebühr in Höhe von 55,- angeboten.
gefördert durch