Eine stabile und verlässliche Kindertagespflege basiert auf Tagespflegepersonen, die ihren Bildungsauftrag ernst nehmen und Kinder darin unterstützen, sich zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit zu entwickeln. Aufgrund der Möglichkeit zu flexiblen Betreuungszeiten leistet sie einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In umfangreichen Qualifizierungskursen werden Tagespflegepersonen auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Die Qualifizierung in Bonn umfasst 170 Unterrichtsstunden mit kompetenzorientiertem Ansatz, aufgeteilt in Grund- und Aufbaumodul. Hinzu kommt ein Praktikum von jeweils 40 Std in Kindertagespflege und in einer Kindertageseinrichtung.
Gütesiegel
Die Bildungsträger des Netzwerkes Kindertagespflege Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung (WEF) und das Katholische Bildungswerk Bonn (KBW) sind zertifiziert nach den Gütesiegelkriterien des Bundesministeriums für Familie
Berufliche Qualifizierung (85 plus 5 Unterrichtsstunden) für Tagespflegepersonen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI):
Ziel des Grundmoduls ist die Vorbereitung für die Betreuung von Tageskindern, die fachliche Auseinandersetzung mit den persönlichen Wünschen, Erwartungen und Anforderungen. Das Modul dient zur Erweiterung vorhandener Erziehungskompetenzen, insbesondere im Bereich psychologischer und pädagogischer Themen sowie der Vermittlung rechtlicher und gesundheitsbezogener Aspekte.
Die durchschnittliche Dauer beträgt fünf Monate. Das Grundmodul findet berufs- und familienbegleitend in einer Kombination von Abend- und Wochenendveranstaltungen statt. Die genauen Daten werden im Rahmen der Informationsveranstaltungen veröffentlicht.
Eine Übersicht über die genauen Themen des Grundkurses finden Sie hier: "Themen Grundmodul"
Berufliche Qualifizierung (80 Ustd) für Tagespflegepersonen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes:
Im Aufbaumodul besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme aus dem beruflichen Alltag zu bearbeiten und gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsschritte zu entwickeln. Auch die beiden Praktika, 40 Zeitstunden in einer Kindertageseinrichtung und 40 Zeitstunden in einer Kindertagespflegestelle, finden im Zeitraum des Aufbaumoduls statt. Die durchschnittliche Dauer beträgt fünf Monate. Das Aufbaumodul findet berufs- und familienbegleitend in einer Kombination von Abend- und Wochenendveranstaltungen statt. Die genauen Daten werden im Rahmen des Anmeldeverfahrens veröffentlicht.
Zertifikat
Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Leistungsabfrage. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat "Qualifizierte Tagespflegeperson" des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. erteilt. Dieses Zertifikat ist bundeseinheitlich und somit in allen Bundesländern anerkannt. Mehr Informationen erhalten Sie hier...
Nach Erfüllung aller oben aufgeführter Teilnahmevoraussetzungen werden Ihnen die kompletten Anmeldeunterlagen zugesandt.
Teilnahme mit abgeschlossener pädagogischer Berufsausbildung
Für Teilnehmende mit pädagogischer Berufsausbildung ist bereits die Absolvierung des Grundmoduls von 90 Unterrichtsstunden ausreichend.
Diese Zielgruppe berechtigt bereits das mit Zertifikat bestandene Grundmodul zur Teilnahme an der Abschlussprüfung des "Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V." durch die Qualifizierungsträger des Netzwerkes (Siehe Button "Aufbaumodul").
Die Kursgebühr beträgt 600 Euro (jeweils 300 Euro für das Grund- und Aufbaumodul) inklusive der Bearbeitungsgebühr für die Zertifikatserstellung durch den Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Die Kursgebühr wird in vier Raten eingezogen. Die Einzugstermine entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.
Für die Qualifizierung "Kinderbetreuung in Tagespflege" kann ggf. der "Bildungsscheck/Bildungsprämie" in Anspruch genommen werden. Bitte prüfen Sie selbst!
Die Bescheinigung über einen kürzlich absolvierten "Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" ist eine der Voraussetzungen zur Beantragung einer Pflegeerlaubnis.
Daher wird innerhalb jedes Grundmoduls zusätzlich ein Erste-Hilfe-Kurs (Link zur Seite Erste Hilfe) im Umfang von 9 Unterrichtsstunden mit der Teilnahmegebühr in Höhe von 40,- angeboten.
gefördert durch