Qualifizierung (c) Ivan-balvan@istockphoto

Alltagsfragen in der Kindertagespflege

Berufliche Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Hier finden Sie Fortbildungen, die Themen und Herausforderungen Ihres Alltags als Kindertagespflegeperson aufnehmen. Mit dem Fortbildungsangebot wollen wir Sie unterstützen, Ihre Handlungsfähigkeit und Ihr Wissen zu vertiefen, zu erweitern, zu aktualisieren, damit Sie Ihre Tagespflegekinder in ihrer Entwicklung bestmöglich begleiten können.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung – und auch über Anregungen, wenn Sie weitere Themenwünsche für unser Fortbildungsprogramm haben! Brigitte Sarwas, 0228/42979-120, sarwas@bildungswerk-bonn.de 

Ein wichtiger rechtlicher Hinweis:

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie fordert für die Dauer einer Pflegeerlaubnis einen Fortbildungsnachweis von durchschnittlich 15 Ustd. jährlich. Die hinter dem Titel in Klammern genannten Ustd. sind die angerechnete Zeit auf das notwendige Fortbildungskontingent. Selbstverständlich können auch Angebote anderer Bildungsanbieter wahrgenommen werden. Der thematische Bezug zur Kindertagespflege muss dabei gegeben sein. Vor dem Hintergrund des Vernetzungsgedankens empfehlen wir pro Halbjahr einen Gesprächskreis des Netzwerk Kindertagespflege Bonn mit min. 3 Ustd zu besuchen.

Wir freuen uns auf Sie!

Fortbildungsangebote für Kindertagespflegepersonen

Wichtiges für die Teilnahme:

Für alle Veranstaltungen ist eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung erforderlich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Katholischen Bildungswerkes (KBW) bzw. der Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung (WEF), die Sie hier nachlesen können: AGB KBW und AGB WEF.

Zusatzlich finden Sie unter "Grundsätzliches" alle relevanten Informationen zu den Fachfortbildungen.

Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der Teilnahme zur Zahlung des Teilnahmebeitrages. Mit dem Formular (siehe Link) können Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen. 

Eine Übersicht der aktuellen Angebote können Sie hier herunterladen bzw. ausdrucken. Eine Anmeldung zu einer Fort- bzw. Weiterbildung erfolgt ausschließlich über die Terminübersicht auf der Homepage. Bitte beachten Sie auch die Hinweise für virtuelle Veranstaltungen (Netiquette).

Regionale Gesprächskreise

Für alle regionalen Gesprächskreise bitte sich rechtzeitig bei der jeweils angegebenen Fachberaterin schriftlich per Mail anmelden.


Fachspezifische Gesprächskreise

Für die fachlichen Gesprächskreise bitte sich rechtzeitig bei der jeweils angegebenen Fachberaterin schriftlich per Mail anmelden.

 

 

Erste-Hilfe-Kurse für ErzieherInnen und Kindertagespflegepersonen

Eine Bescheinigung über einen erfolgreich absolvierten "Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" ist eine Voraussetzung zur Beantragung einer Pflegeerlaubnis.

Der Kurs, für ErzieherInnen und Tagespflegepersonen, ist bei einem anerkannten Träger zu absolvieren, z.B.

Malteser Hilfsdienst
Johanniter Unfallhilfe
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Arbeiter-Samariterbund Deutschland

Dieser Kurs hat einen Stundenumfang von neun Unterrichtsstunden.

Sie können hierfür bei Ihrer Fachberaterin einen Gutschein von der Landesunfallkasse erhalten.

Der Gutschein muss mit der schriftlichen Anmeldung vorliegen, bei späterer Vorlage ist keine Anrechnung möglich. Wichtig ist, dass Sie bei der Anmeldung darauf achten, dass es sich um einen Kurs „Erste Hilfe für Betreuungs- und Bildungseinrichtungen“ handelt. Natürlich werden weiterhin 3 Unterrichtsstunden als Fortbildung angerechnet.

Eine regelmäßige Auffrischung des Kurses in Form einer Fortbildung von ebenfalls neun Unterrichtsstunden muss alle 24 Monate erfolgen.

Sollte dieser Zeitrahmen überschritten werden, erfolgt eine erneute kostenpflichtige Teilnahme am Grundmodul.

Auch für die Neubeantragung der Pflegeerlaubnis, muss eine Teilnahmebescheinigung über einen "Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" vorgelegt werden.