Praxisbegleitung (c) Evgeny Bakharev@shutterstock

Verlässliche Betreuung auch im Krankheitsfall

Vertretungsmodelle

Wir wissen, wie wichtig eine verlässliche Betreuung für Ihre Familie ist – besonders dann, wenn Ihre reguläre Kindertagespflegeperson kurzfristig ausfällt, z. B. wegen Krankheit. In solchen Fällen stehen Ihnen – wenn auch noch nicht überall verfügbar – verschiedene Vertretungslösungen in der Kindertagespflege zur Verfügung. Diese bieten Ihnen eine verbindliche und zuverlässige Betreuung, damit Sie auch in unvorhergesehenen Situationen gut abgesichert sind. 

Im Mittelpunkt: Vertrauen und Bindung schaffen

Erst wenn Ihr Kind eine Bindung zu seiner regulären Kindertagespflegeperson aufgebaut hat, kann auch eine vertrauensvolle Beziehung zu einer Vertretungskraft entstehen - ein entscheidender Schritt für eine stabile, kindgerechte Betreuung und eine positive Erfahrung für Ihr Kind.

Welche Vertretungsmodelle gibt es?

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kindertagespflegeperson, ob Sie über eine Vertretungsoption verfügt. Alle Vertretungskräfte verfügen über eine gültige Pflegeerlaubnis und werden durch die Stadt Bonn gefördert. Im Vertretungsfall entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.

1. Kooperationsmodell

Kindertagespflegepersonen, die in räumlicher Nähe zueinander arbeiten, können sich zu einer Vertretungsgruppe zusammenschließen und sich gegenseitig vertreten. Dazu hält jedes Gruppenmitglied ganzjährig einen Betreuungsplatz frei. Im Vertretungsfall wird Ihr Kind von einem fest zugeordneten anderen Teammitglied betreut. Durch regelmäßige Besuche oder Spielplatztreffen lernt Ihr Kind die Vertretungskraft kennen, was den Bindungsaufbau erleichtert. 

    

2. Vertretungspool (mobile Vertretungskraft)

Kindertagespflegepersonen können einen Kooperationsvertrag mit einer mobilen Vertretungskraft abschließen. Im Vertretungsfall wird Ihr Kind in den gewohnten Räumen der regulären Kindertagespflegeperson betreut. Die Vertretungskraft besucht wöchentlich die Gruppe, um eine Bindung zu den Kindern aufzubauen und mit den Abläufen in der Betreuungsstelle vertraut zu werden. Auch Sie als Eltern werden die Möglichkeit bekommen, die Vertretungskraft im Vorfeld kennenzulernen.

3. Stützpunktmodell

Kindertagespflegepersonen können einen Kooperationsvertrag mit einem Vertretungsstützpunkt abschließen. Im Vertretungsfall werden die Kinder von der Vertretungskraft in den Räumen des Stützpunktes betreut. Ihr Kind lernt die Vertretungskraft und die Räume bei regelmäßigen Besuchen zusammen mit seiner gewohnten Betreuungsperson kennen, was den Bindungsaufbau unterstützt. Auch Sie als Eltern werden die Möglichkeit bekommen, die Räume und die Vertretungskraft im Vorfeld kennenzulernen.
In Bonn gibt es aktuell 3 Vertretungsstützpunkte: Bad Godesberg – Plittersdorf, Bad Godesberg – Lannesdorf, Bonn – Duisdorf. (siehe Karte)

 

 

4. Vertretung in Ausfallzeiten

Sollte Ihre Kindertagespflegeperson ungeplant ausfallen und über keine Vertretungsoption verfügen, Sie aber dringend eine Vertretung brauchen, suchen wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung für Sie und Ihr Kind. Für kurzfristige und zeitlich begrenzte Ausfallzeiten gibt es – bei freien Kapazitäten - die Möglichkeit, eine selbständig tätige Vertretungskraft anzufragen, die die Betreuung in den Räumen der Kindertagespflegeperson übernimmt. Des Weiteren können freie Betreuungsplätze bei regulären Kindertagespflegepersonen als Vertretungsoption angefragt werden. In diesen Fällen ist es uns besonders wichtig, stets das Wohl Ihres Kindes im Blick zu halten, da bei kurzfristigen Vertretungsanfragen keine vorherige Kontaktpflege erfolgen kann. Meist ist diese Vertretungsoption dann ideal, wenn Ihre KTPP längerfristig geplant/ ungeplant ausfällt.

Hier finden Sie die Standorte der Vertretungsstützpunkte: